Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg

Adresse: Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Deutschland.
Telefon: 4131759950.
Webseite: ostpreussisches-landesmuseum.de
Spezialitäten: Museum, Museum für Lokalgeschichte, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, Restaurant, WC, Familienfreundlich, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 524 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Ostpreußisches Landesmuseum

Ostpreußisches Landesmuseum Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Ostpreußisches Landesmuseum

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Ostpreußisches Landesmuseum – Einzigartige Reise in die Geschichte Ostpreussens

Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg ist ein wichtiger Bezugspunkt für alle, die die reiche Geschichte und Kultur der ehemaligen Provinz Ostpreußen erkunden möchten. Mit seiner breiten Palette von Ausstellungsstücken und Informationen bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten dieser einzigartigen Region.

Standort und Zugang

Das Museum befindet sich an der Adresse Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Deutschland. Die leicht zugängliche Lage und die rollstuhlgerechten Einrichtungen, einschließlich eines rollstuhlgerechten Eingangs und rollstuhlgerechter Toiletten, machen das Museum für alle Besucher zugänglich und inklusiv.

Beschreibung und Angebote

Spektakuläre Ausstellungsstücke und Interaktive Elemente

Die Spezialitäten des Ostpreußischen Landesmuseums umfassen eine umfangreiche Sammlung von Museum, Museum für Lokalgeschichte und Sehenswürdigkeit. Besucher können eine Familien- und kinderfreundliche Atmosphäre genießen, während sie durch die Ausstellungen wandern und die einzigartigen Erinnerungsstücke aus der Geschichte Ostpreußens entdecken. Unter den vielen Highlights finden Sie interaktive Elemente, wie zum Beispiel Glocken zum Selber-Anschlagen und Tonaufnahmen der Ostpreußischen Mundart, die die Authentizität und Vielseitigkeit der Region hervorheben.

Erlebnisreiches Museum mit vielfältigen Angeboten

Neben den beeindruckenden Ausstellungsstücken bietet das Museum auch viele Filme und Erklärungen von freundlichem Personal, das bereit ist, Einblicke in die Geschichte und Kultur Ostpreußens zu teilen. Das Restaurant im Museum bietet den Besuchern eine angenehme Pause und die Möglichkeit, das Erlebte zu besprechen.

Bewertungen und Meinungen

Das Ostpreußische Landesmuseum hat eine durchschnittliche Meinung von 4.6/5 bei 524 Bewertungen auf Google My Business. Die positiven Bewertungen unterstreichen die hervorragende Atmosphäre und die Vielfalt der Angebote, die das Museum für seine Besucher bereithält. Besucher schwärmen von der breiten Palette von Themen und der guten Erklärung durch das Personal, das das Museum zur sehr interessanten und erreichen Erfahrung für alle macht.

Zusammenfassung und Empfehlung

Insgesamt bietet das Ostpreußische Landesmuseum eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Geschichte und Kultur der ehemaligen Provinz Ostpreußen zu erkunden. Mit seiner breiten Palette von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen und einer familienfreundlichen Atmosphäre ist das Museum eine empfehlenswerte Destination für alle, die mehr darüber erfahren möchten, was diese einzigartige Region ausmacht. Zum Abschluss werden wir Ihnen dazu raten, sich die Webseite des Museums anzuschauen und die verschiedenen Angebote und Aktivitäten in Detail zu untersuchen. Planen Sie Ihren Besuch heute selbst und entdecken Sie die faszinierende Welt von Ostpreußen

👍 Bewertungen von Ostpreußisches Landesmuseum

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Henning D.
5/5

Guter Querschnitt über Geschichte, Natur, Pferdezucht und die sehr ereignisreichen letzten 100 Jahre. Angebot für Kinder, gut gefallen haben mit die Glocken zum Selber-Anschlagen. Schön waren auch die Tonaufnahmen der Ostpreußischen Mundart, ich kannte das aus meiner Kindheit von Vertriebenen aus unserem Dorf.

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Jonalu
5/5

Total nettes Personal gute Erklärung bekomm.
Das Museum ist sehr interessant auch viele Filme die man sehen kann.Hatten das Kombi Ticket gekauft

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Eric M.
5/5

War unsere Schlecht-Wetter-Variante.

Die Begrüßung habe ich so in mich keinem Museum erlebt. Wir wurden sofort „abgefangen“, eingewiesen und vom tollen Museum begeistert. Die Dame hat auch die Kinder „abgeholt“.

Die Eintrittspreise sind völlig iO. Die Kids (4&10 Jahre) waren sogar frei. Das Museum erstreckt sich über drei Etage. Angeschlossen ist noch ein Brauerei-Museum.

Die Ausstellung ist sehr abwechslungsreich, geht über viele Epochen und ist sehr multimedial. Auch für die Große war was dabei. Bei einem Ratespiel gab’s Preise zu gewinnen.

Man kann eine Stunde verweilen oder länger. Je nachdem ob mit oder ohne Audio-Guide und wie die Leselust ist.

Super Service. Alles top in Schuss. Gute Ausstellungsstücke bzw. -auswahl.

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Andi G. V. E. H.
4/5

Gut aufbereitete Geschichte, angefangen von den Prussen, über das Gebiet. Auch, aber nicht nur die Flüchtlingsschicksale.
Die Deutsch-Baltische Abteilung braucht Zeit.

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Katja G.
5/5

Wir waren sehr beeindruckt über die vielen Bernsteinsachen. Überall gab es schöne Überraschungen. Viele besonders schöne Gemälde waren zu sehen. Für ganz kleine Kinder ist es nichts, aber ab ca. 10 Jahren ist das Museum auf jeden Fall zu empfehlen. Von der Ritterrüstung, über wunderschöne alte Möbelstücke, bis hin zu den tierischen Exponaten. Die Glocken waren eines der Highlights zum Austesten für Groß und Klein. Gerne werden wir das Museum wieder besuchen. Wir bedanken uns für den sehr netten Empfang der Damen vor Ort.

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Hele-Ne
5/5

Das Ostpreußische Landesmuseum (1987 eröffnet) befindet sich in der historischen Altstadt Lüneburg in Niedersachsen. In dieser Ausstellung wird man über die Geschichte, Kultur und Kunst der Ostpreußen und der Deutschbalten aufgeklärt. In der Daueraustellung werden folgende Themenbereiche vorgestellt wie über Ostpreußens Natur/Tierwelt und Landesgeschichte und es wird auch einiges über die "Trakehnern"  (Pferdezucht) berichtet/dargestellt, der Bernstein (verschiedene Farben, Formen und Größen, eventuell sogar mit Einschlüsse kleiner Tiere, Reste von Pflanzen, Federn oder Haaren enthalten) und die Bernsteinschnitzer mit Ihren kunstvollen Schnitzereien, die Landesgeschichte von den Rittern des Deutschen Ordens, dem Aufstieg Preußens bis hin zu Flucht und Vertreibung, die Deutschbalten (hier gibt es Einblicke in prominente deutschbaltische Karrieren im Zarenreich sowie in das städtische Leben mit seinen Kaufleuten, Gilden, der Kunst und der Wissenschaft). Es gibt auch noch eine hochinteressante Abteilung für bildende Kunst mit Gemälde, Plastiken und Grafik ostpreußischer und in Ostpreußen tätiger Künstler und eine Räumlichkeit mit zwei riesigen Glocken und einen kleinen Glockenspiel zum ausprobieren. Die Ausstellungen der Exponate und Themenbereiche, waren sehr informativ/lehrreich und abwechslungsreich gestaltet, sowie mit moderner Mediengestaltung ausgestattet. Das Personal ist hier sehr freundlich/hilfsbereit/motiviert und informieren einen ausführlich über das Museum. Es gibt hier auch noch das "Brauereimuseum", dieses wird im historischen Sudhaus betrieben (wird deshalb mitbetrieben, weil das Museum auf dem Gelände der früheren Kronenbrauerei steht).Es gibt auch noch ein Museumsshop und das MuseumsCafé Bernstein. Ein sehr hochinteressantes Museum und es gibt auch für Kinder eine ganze Menge zu entdecken/erforschen und viele Mitmachaktionen. Diese Bewertung wurde nach eigener Erfahrung beurteilt.

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Maria B.
4/5

Ein interessanter Zusammenschnitt der Geschichte Preußens insbesondere Ostpreußens, von seiner Entstehung um 1000 bis 1945 und seinem tragischen Ende durch Flucht und Vertreibung und dem Kontrollratsbeschluss in der die Auflösung Preußens beschlossen wurde.
Die Ausstellung wird mit Hilfe eines Audio Guide begleitet. Es werden ebenfalls Führungen angeboten.
Leider kommt der Hinweis auf den Pakt zweier bekannter Diktatoren*, der mit zur Ursache des zweiten Weltkriegs führte, zu kurz.
Sehr empfehlenswert für Interessierte der deutschen Geschichte.
Das Museum war zum Zeitpunkt unseres Besuchs gut besucht.
* die geschichtlich korrekte Bezeichnung löst anscheinend bei Google Zensur aus

Ostpreußisches Landesmuseum - Lüneburg
Angelika S.
5/5

Wir haben als 25-köpfige Gruppe eine Führung gebucht und waren total begeistert von den Ausführungen des Herrn, der uns durch das Museum führte. Er schilderte und beschrieb die vielen Exponate sehr ausführlich und doch kurzweilig. Diese Führung ist für Ostpreußen-Interessierte hoch interessant und dauert ca. 1 1/2 Std. Vielen Dank!

Go up